23H2306 vhs-Digitalkurs IT & BUSINESS: Zeitmanagement in der Praxis
Beginn | Mi., 25.10.2023, 10:30 - 12:00 Uhr |
Kursgebühr | 15,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
Bemerkungen | Anmeldeschluss ist zwei Tage vor dem Webinar Termin. (24 Stunden zwischen Anmeldestopp und Webinar Durchführung). Stornierungen: Alle uns gemeldeten Teilnehmenden stornieren wir gebührenfrei bis 8 Tage vor Webinar Beginn. |
Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook
Als digitale „Schaltzentrale“ ist Microsoft Outlook im Büromanagement unverzichtbar. Typische „Zeitfresser“ in der Organisation sind nicht allein inkonsistente Termine und Aufgaben.
Überbordende und daher kaum mehr beherrschbare E-Mail-Eingänge zählen ebenfalls dazu.
Dieser vhs-Digitalkurs (Reihe: IT & BUSINESS) folgt einem lösungsorientierten Ansatz, womit Interessentinnen und Interessenten mit jeweils abweichender Arbeitsroutine zuverlässig eine erfolgreiche Teilnahme eröffnet wird. Fokussiert werden durchgängig Workflows zur unmittelbaren praktischen Anwendung. Neben dem Management von Kalender- und Aufgaben-Modul sind es auch spezielle Aspekte der Organisation des Outlook-Postfachs, die behandelt werden.
Level 1 bis 2*
Highlights (Inhalte im Detail, Auszug):
? Outlook-Optionen und individuelle Anpassungen
? Terminierungen – widerspruchsfreie Kalendarien (im Team)
? Professionelles Aufgabenmanagement (Standardisierung)
? E-Mails – QuickSteps und Regeln
? EXKURS: Kollaboration – Team-Kalender und -E-Mails
* Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels):
- Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich
- Level 2: Grundlagenwissen zur erfolgreichen Teilnahme notwendig
- Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz- Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhsQuickSteps empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Methodisch-didaktischer Ansatz: Das Kompetenzniveau dieser vhsQuickSteps orientiert sich an den Vorgaben des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenz (DigComp). Das zugrunde liegende Methodenset (Vortrag, Diskussionen, Übungen usw.) begünstigt den Lernerfolg nachhaltig.
Hinweis: „Für dieses Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.“ - „In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation.“
Es wird die Konferenzsoftware Zoom über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt, also datenschutzkonform.
Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Wir leiten Ihren Vor- und Zunamen sowie Ihre E-Mail-Adresse an die Partner der VHS DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg), sowie die durchführenden Dozentinnen bzw. Dozenten weiter. Diese verwenden diese Daten nur zum Zwecke a-c:
a. den Link zum Webinar zu verschicken
b. kurzfristig bei Störungen Kontakt mit den Angemeldeten aufzunehmen
c. ggf. Seminarunterlagen an die Angemeldeten zu verschicken.